Termine

Veranstaltung von „Raumfahrt Concret“ im Rahmen der Nordischen Wochen der Raumfahrt und Weltraumforschung Dr. Wolfgang Both (Berlin) beschreibt in seinem Vortrag, wie der Start des ersten künstlichen Erdsatelliten 1957 weltweit nicht nur Überraschung auslöste, sondern auch starken Einfluss auf viele Bereiche des täglichen Lebens hatte. Am Beispiel der amerikanischen Gesellschaft wird gezeigt, wie Sputnik in […]

Infoveranstaltung in Kooperation mit den PC-Senioren e.V. Was bedeutet die Zahl 171 im Führerschein? Wie lange ist der Führerschein gültig ohne Ablaufdatum? Was bedeutet 174 und 175 im Führerschein? Was passiert, wenn ich den rosa Führerschein nicht umtausche? Was passiert, wenn ich meinen Führerschein nicht rechtzeitig umgetauscht habe? Diese und weitere Fragen rund um den […]

Lyrisch-musikalischer Themenabend. Kurzgeschichten und Gedichte lassen die Gäste eintauchen in Gedanken über Nähe, Distanz und Verbundenheit, über Lebensfreude und Lebensherausforderungen – und über die Kraft, die menschliche Begegnungen entfalten können. Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm von klassischen und zeitgenössischen, heiteren und tiefsinnigen Texten. Musikalisch umrahmt wird der Abend von David Kantel am Klavier. Katharina […]

Veranstaltung der „GBT e.V.“ Im Juli 1819 wird das Haus Ernst Moritz Arndts von der preußischen Geheimpolizei durchsucht. Alle seine Schriften werden beschlagnahmt, Arndt verhaftet, seines Lehrstuhls enthoben. Die Quellenrecherchen des Autors theamtisieren die Rolle der politischen Publizistik Arndts in den Zeiten des europäischen Befreiungskrieges 1812 bis 1815. Sie beschreiben den Beitrag Arndts für die […]

An dem Nachmittag sind alle Briefmarkenfreunde eingeladen, sich über Briefmarken auszutauschen und ihre Sammlungen oder besonderen Exemplare vorzustellen. Es besteht die Möglichkeit, Briefmarken, Briefe und Postkarten zu tauschen, zu verkaufen oder zu verschenken. Auf Wunsch können die Philatelisten auch mitgebrachtes Material bewerten lassen. Eine Beratung erfolgt auch, wenn jemand mit dem Sammeln beginnen möchte. Neben […]

Das vorweihnachtlich-unterhaltsame Programm startet um 16 Uhr im Café bei einem leckeren, hausgemachten Weihnachtspunsch und interessanten Informationen zum Kulturquartier, wird mit einer spannenden Führung durchs Museum fortgesetzt und abgerundet mit einem Blick in einige der unterirdischen Depoträume, die der Öffentlichkeit normalerweise verborgen bleiben. Die Teilnahme an „Kunst & Punsch“ kostet 10 € für Museumseintritt, Führung […]

In Kooperation mit dem Hans-Fallada-Klub Einen Tag nach dem Bundesweiten Vorlesetag, der jährlich am 3. Freitag im November stattfindet, bieten wir in Kooperation mit dem Hans-Fallada-Klub ein buntes Vorleseprogramm für Kinder. Freut euch auf spannende und lustige Geschichten! Nähere Informationen zum Programm folgen. Eintritt frei

Gemütliches Beisammensein bei geschmücktem Baum, Feuerschale, Lesungen, Punsch und weihnachtlicher Musik durch das Saxophon-Ensemble Strelicious. Ab 19 Uhr wird der Frauenchor Penzlin einige Stücke aus seinem diesjährigen Weihnachtsprogramm „Weihnachtliche Filmmusik“ präsentieren. Eintritt frei

Literarisch-musikalischer Themenabend zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke. Der Frau Rilke Buchladen und das Kulturquartier laden anlässlich des Geburtstages von Rainer Maria Rilke, der sich am 04.12.2025 zum 150. Mal jährt, zu einem Themenabend zu dem bekannten Lyriker ein. Das literarisch-musikalische Programm wurde von der aus Theater und Film bekannten Schauspielerin Barbara Schnitzler eigens […]

Mit der fotografischen Serie „ROUTE 96“ erkundete der Fotograf Josef Wolfgang Mayer eine ostdeutsche, überwiegend ländlich geprägte Welt. Seine Arbeiten, entstanden auf mehreren Reisen (2013 – 2016) entlang der Bundesstraße B 96, die von Zittau bis Rügen führt, zeigen Landschaften, Plätze und Orte zwischen Aufbruch und Vergangenheit, Modernität und Verfall. Einerseits nüchtern und klar dokumentarisch […]