Aktuelles

Neue Öffnungszeiten!

Ab 1.10.2023 gelten folgende Öffnungszeiten

Bibliothek, Museum, Sonderausstellung, Archiv
Dienstag, Donnerstag                                                                   10 – 18 Uhr
Mittwoch, Freitag, Samstag                                                            14 – 18 Uhr

Café mit Spielbereich und Gartenterrasse
Dienstag – Samstag                                                                        14 – 18 Uhr

Sonntag und Montag ist das Kulturquartier geschlossen

NEU: Streamingdienst „Filmfriend“ für unsere Nutzer*innen

Mehr als 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme: ambitioniertes Arthouse-Kino aus aller Welt, faszinierende Genrefilme, Komödien und Dramen, unterhaltsam, mitreißend, bewegend, erhellend. Für Filmliebhaber und Weltentdecker, für Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche.

Die Plattform filmfriend bietet Einblicke in die weite Welt des Films. Entwickelt von der Firma filmwerte GmbH aus Potsdam-Babelsberg, ermöglicht sie Bibliotheksnutzer*innen unbeschränkten Online-Zugang zu allen Filmen – kostenlos und werbefrei.

Die Anmeldung erfolgt einfach von zu Hause, in der Bahn oder im Café, und zwar mit Ausweisnummer und Passwort (das eigene Geburtsdatum inklusive Punkte, also: xx.xx.xxxx) über die Homepage https://neustrelitz.filmfriend.de

Jeden Monat finden Nutzer*innen ca. 30 neue Filme und Serien auf der Plattform, ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft, engagiert redaktionell betreut. Die Altersfreigabe für Kinder wird bei einer Anmeldung auf filmfriend automatisch geprüft. Außerdem erhebt der Anbieter filmwerte keinerlei personenbezogene Daten beim Streamen.

Alle Filme können auf TV-Geräten komfortabel mit einer App für Android TV, Fire TV und Apple TV oder via ChromeCast gestreamt werden. Alternativ ist die Nutzung auf PC / Mac, Tablet oder Smartphone über den Internetbrowser möglich. Auch eine App für Apple iOS- und Android-Mobilgeräte steht zur Verfügung, die  Downloads und eine Offline-Nutzung für unterwegs ermöglicht. Na dann Film ab!

Objekt des Monats – Bajonett oder Seitengewehr 98/05 a.A

Der Name „Bajonett“ bezieht sich auf den Namen der französischen Stadt Bayonne, die einst für die Herstellung der besten Bajonette in Europa bekannt war. Die ersten Bajonette – die Mitte des 17. Jahrhunderts eingeführten so genannte Spundbajonette – waren einfache Klingen, die in den Lauf einer Muskete gesteckt wurden. Sie wurden nicht nur im Krieg, sondern auch bei der Jagd, z. B. auf Wildschweine, eingesetzt. Es dauerte lange, die Muskete nachzuladen, und nach der Schussabgabe waren die Soldaten fast wehrlos, vor allem gegen den Angriff der schnellen, mit langen Hacken ausgerüsteten Kavallerie.

Mit der Entwicklung der Feuerwaffen entwickelte sich auch die Idee, Bajonette auf dem Schlachtfeld zu verwenden. Es entstanden neue Bajonetttypen und das Bajonett selbst wurde so mit der Waffe verbunden, dass man auch mit aufgesetztem Bajonett schießen konnte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden lange Bajonette, die in ihrer Form dem Säbel ähnelten, populär. Mit einem solchen Bajonett war es möglich, auch als eigenständige Waffe zu kämpfen, ohne es auf ein Gewehr montieren zu müssen.
Dieses Bajonett wurde 1986 von unserem Museum gekauft. Das Bajonett ist 50,5cm lang, während der Klinge selbst 36,7 cm lang ist. Griff mit zwei, gerillten Holzgriffschalen, zweifach verschraubt. Drücker intakt, Stahlblechscheide, mit Abnahmestempel auf Klinge. Die Scheide war aus Leder, leider ist sie nicht erhalten geblieben. Das Seitengewehr wurde 1915 hergestellt, dem letzten Jahr der Produktion des alten Typs S98/05. Bajonette dieses Typs wurden ab 1905 hergestellt und waren für das kaiserliche Infanteriegrundgewehr Mauser Modell 98 bestimmt.

Die Waffe wurde bei VC Schilling Suhl hergestellt, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts Automobile produzierte.