NEU: Streamingdienst „Filmfriend“ für unsere Nutzer*innen

Mehr als 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme: ambitioniertes Arthouse-Kino aus aller Welt, faszinierende Genrefilme, Komödien und Dramen, unterhaltsam, mitreißend, bewegend, erhellend. Für Filmliebhaber und Weltentdecker, für Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche.

Die Plattform filmfriend bietet Einblicke in die weite Welt des Films. Entwickelt von der Firma filmwerte GmbH aus Potsdam-Babelsberg, ermöglicht sie Bibliotheksnutzer*innen unbeschränkten Online-Zugang zu allen Filmen – kostenlos und werbefrei.

Die Anmeldung erfolgt einfach von zu Hause, in der Bahn oder im Café, und zwar mit Ausweisnummer und Passwort (das eigene Geburtsdatum inklusive Punkte, also: xx.xx.xxxx) über die Homepage https://neustrelitz.filmfriend.de

Jeden Monat finden Nutzer*innen ca. 30 neue Filme und Serien auf der Plattform, ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft, engagiert redaktionell betreut. Die Altersfreigabe für Kinder wird bei einer Anmeldung auf filmfriend automatisch geprüft. Außerdem erhebt der Anbieter filmwerte keinerlei personenbezogene Daten beim Streamen.

Alle Filme können auf TV-Geräten komfortabel mit einer App für Android TV, Fire TV und Apple TV oder via ChromeCast gestreamt werden. Alternativ ist die Nutzung auf PC / Mac, Tablet oder Smartphone über den Internetbrowser möglich. Auch eine App für Apple iOS- und Android-Mobilgeräte steht zur Verfügung, die  Downloads und eine Offline-Nutzung für unterwegs ermöglicht. Na dann Film ab!

Objekt des Monats – Pfeifenköpfe

Nach der Definition im Deutschen Wörterbuch ist ein Pfeifenkopf der vordere, verdickte Teil einer Pfeife zur Aufnahme des Tabaks.  Die Pfeife ist wahrscheinlich das älteste Instrument, mit dem der Rauch von glühendem Tabak oder anderen pflanzlichen Stoffen eingeatmeten wird. Die Skythen, die den Rauch mit Pfeifen einatmeten, wurden von Herodot im 5. Jahrhundert vor Christus erwähnt. Das Pfeifenrauchen wurde von den Skythen durch die Germanen, Gallier, Römer und Griechen übernommen. Sie rauchten vor allem berauschende Kräuter in Pfeifen, wahrscheinlich von der Sorte Hanf. Pfeifen zum Rauchen von Rausch- und Betäubungsmitteln waren auch im Fernen Osten bekannt. Im präkolumbianischen Amerika gab es Pfeifen aus Ton oder Stein.

Wir haben eine kleine Sammlung von Pfeifenköpfen aus Porzellan in unserem Museum. Sie wurden Ende des 18. bis zweite Hälfte des 19. Jahrhundert zu einem beliebten Geschenkartikel. Sie hatten oft individuelle Bemalungen in Transparent- oder Aufglasurfarbe.

Sie zeigen eine Vielzahl von Motiven, von typischen Jagd- und Forstszenen bis hin zu persönlichen Wappen und humorvollen Szenen. Unter den ausgestellten Objekten befindet sich auch eine Rauchpfeife, die auf traditionelle Weise, das heißt aus Holz, hergestellt wurde. Es handelt sich um ein Beispiel für eine so genannte deutsche Pfeife.