Nach der Definition im Deutschen Wörterbuch ist ein Pfeifenkopf der vordere, verdickte Teil einer Pfeife zur Aufnahme des Tabaks. Die Pfeife ist wahrscheinlich das älteste Instrument, mit dem der Rauch von glühendem Tabak oder anderen pflanzlichen Stoffen eingeatmeten wird. Die Skythen, die den Rauch mit Pfeifen einatmeten, wurden von Herodot im 5. Jahrhundert vor Christus erwähnt. Das Pfeifenrauchen wurde von den Skythen durch die Germanen, Gallier, Römer und Griechen übernommen. Sie rauchten vor allem berauschende Kräuter in Pfeifen, wahrscheinlich von der Sorte Hanf. Pfeifen zum Rauchen von Rausch- und Betäubungsmitteln waren auch im Fernen Osten bekannt. Im präkolumbianischen Amerika gab es Pfeifen aus Ton oder Stein.
Wir haben eine kleine Sammlung von Pfeifenköpfen aus Porzellan in unserem Museum. Sie wurden Ende des 18. bis zweite Hälfte des 19. Jahrhundert zu einem beliebten Geschenkartikel. Sie hatten oft individuelle Bemalungen in Transparent- oder Aufglasurfarbe.
Sie zeigen eine Vielzahl von Motiven, von typischen Jagd- und Forstszenen bis hin zu persönlichen Wappen und humorvollen Szenen. Unter den ausgestellten Objekten befindet sich auch eine Rauchpfeife, die auf traditionelle Weise, das heißt aus Holz, hergestellt wurde. Es handelt sich um ein Beispiel für eine so genannte deutsche Pfeife.


